• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Fuchs im Wald

Fuchsbandwurm: Flächendeckende Entwurmung sinnvoll

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

In Deutschland treten durch den Fuchsbandwurm derzeit etwa 30 Neuerkrankungen jährlich beim Menschen auf. Dabei liegt die Infektion mit dem Erreger bei heute festgestellten Erkrankungen oft 15 und mehr Jahre zurück.

Während WissenschaftlerInnen früher vor allem vor dem Verzehr von Waldfrüchten warnten, weiß man heute, dass eine Infektion auch durch Ansteckung von Hund und Katze und durch das Einatmen getrockneten Fuchskotes möglich ist. Besonders gefährdet sind daher LandwirtInnen, FörsterInnen und HundebesitzerInnen in ländlichen Gegenden. Das könnte sich allerdings ändern, denn der Fuchs ist längst mitten in der Gesellschaft angekommen und besiedelt die Städte. Hier wäre ein Eintrag der Eier in die Wohnung auch über die Schuhe denkbar. ForscherInnen der Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement der TU München plädieren nun dafür, die Füchse zum Schutz des Menschen flächendeckend zu entwurmen. In einem Pilotversuch fanden sie heraus, dass etwa 40 bis 50 Prozent der Füchse infiziert sind. Sie konnten durch regelmäßige Entwurmungen diese Rate auf weniger als ein Prozent und später sogar unter die Nachweisgrenze senken. Erfolgt sind diese Entwurmungen wie einst auch die Tollwutimpfung der Füchse. Die ForscherInnen warfen für Mensch und Haustiere ungefährliche Köder vom Flugzeug ab beziehungsweise legten sie in besiedelten Gebieten von Hand aus. Leider sind für einen Erfolg häufige Wiederholungen nötig, so dass die Kosten höher sind. Andreas König, Leiter der Pilotstudie, hält sie mit etwa 1,75 Euro pro EinwohnerInnen dennoch für vertretbar, schließlich schütze die Maßnahme den Menschen vor einer potenziell tödlichen Krankheit. Die zweite Möglichkeit, um das Risiko für den Menschen zu mindern, ist mittlerweile kaum noch umsetzbar. Dafür müsste man nämlich die Fuchsbestände besonders im stadtnahen Raum erheblich dezimieren, was nur über massive Bejagung möglich wäre. Diese würde jedoch, seit Mensch und Fuchs harmonisch nebeneinander leben, in der Bevölkerung wohl auf wenig Akzeptanz stoßen. Hoffnung gibt es aber auch aus einer anderen Richtung. Ein internationales Forscherteam rund um den Würzburger Mikrobiologen Prof. Dr. Klaus Brehm hat das Erbgut mehrerer Bandwurmarten entschlüsselt und hofft so, wirksame Medikamente gegen der Erreger entwickeln zu können. Denn die DNA des Erregers ähnelt der vieler Krebszellen, weshalb auch jetzt schon Chemotherapeutika gegen den Wurm zum Einsatz kommen. Vielleicht kann demnächst ein Medikamenteneinsatz noch viel gezielter stattfinden. Der bayerische Rundfunk zitiert den Fachmann: »Klaus Brehm ist überzeugt, dass es in fünf bis sechs Jahren neue Medikamente gegen den Fuchsbandwurm geben wird, die diesen dann zuverlässig töten.«

Quelle: VETimpulse · 24. Jahrgang · Ausgabe 3 · 1. Februar 2015

2. August 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/c__o0oRichard_iStock_000021855823XLarge_verkleinert.jpg 530 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-08-02 13:49:282021-03-19 11:17:06Fuchsbandwurm: Flächendeckende Entwurmung sinnvoll
Bauch von schwangerer Frau. Im Hintergrund sitzt eine Katze am Fenster

Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr?

Unkategorisiert Protozoen Einzeller TA, TH
Weiterlesen
3. Juli 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/07/Design-ohne-Titel.png 600 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-07-03 13:55:432024-02-16 13:57:18Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr?
Schnuppernde Maus vor weißem Hintergrund

Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Unkategorisiert Heimtiere Allgemein TA, TH

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP Guideline 07 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals. Diesen Leitfaden bietet ESCCAP Deutschland e.V. ab nun auch zum Herunterladen im Tierärztebereich auf esccap.de an.

Die Empfehlung umfasst die häufigsten Heimtiere, denen TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte im Praxisalltag begegnen: Kaninchen, Ratten, Mäuse, Wüstenrennmäuse, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und Frettchen. Zu jedem Heimtier geht die Empfehlung auf die wichtigsten parasitären Erkrankungen sowie Pilzerkrankungen und das Zoonoserisiko ein.

VeterinärmedizinerInnen erhalten hier praxisorientierte Informationen und Angaben zu einzelnen Parasiten, deren Behandlung sowie den entsprechenden Präventionsmöglichkeiten. Da es nur wenige zugelassene Behandlungen für Parasiten- und Pilzinfektionen bei Heimtieren gibt, finden sich in der Empfehlung off-label Verwendungen. Während in einigen europäischen Ländern Ausnahmen für die Verwendung nicht lizenzierter Produkte gewährt werden, trifft dies für einige Länder nicht zu. Entsprechend ist es eine tierärztliche Entscheidung, welche Medikamente zu verwenden sind.

Die ESCCAP-Empfehlung 7 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals ist aktuell nur in englischer Sprache verfügbar. Die Behandlungsempfehlungen sind in dieser Version noch nicht länderspezifisch adaptiert. Eine Version in deutscher Sprache mit entsprechenden Anpassungen an die in Deutschland geltenden länderspezifischen Behandlungsempfehlungen durch ESCCAP Deutschland e.V. ist in Planung. Um TierärztInnen jedoch den Zugang zu den europäischen Therapieempfehlungen zu erleichtern, wird die europäische Version bereits in dieser Form angeboten.

 

Heimtier-Empfehlung herunterladen
16. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/neue-empfehlung-zu-parasitaeren-Erkrankungen-bei-Heimtieren.jpg 537 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-16 16:01:462021-03-19 11:21:36Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Film „Entwurmungs-Tipps“ – für Ihre Praxishomepage & Vorträge

TA

In einem dreiminütigen Film erläutert ESCCAP TierhalterInnen, wie sich Hund und Katze mit Würmern anstecken können und wie man einen Vierbeiner sachgerecht schützen kann. Tierarztpraxen, die diesen ESCCAP-Film gern auf ihrer eigenen Homepage oder für Vorträge nutzen möchten, können dies kostenfrei tun – den Einbettungscode finden Sie hier:

Link zum Einbauen auf die Praxishomepage:

 

<iframe src="https://player.vimeo.com/video/5272086?h=b980da0e3a" width="640" height="360" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

 

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:55:252023-03-17 13:49:50Film „Entwurmungs-Tipps“ – für Ihre Praxishomepage & Vorträge

Web-Banner für Ihre Praxishomepage

TA

Tierarztpraxen können die Besucher ihrer Praxishomepage jetzt mit attraktiv gestalteten Web-Bannern zu dem „Online-Entwurmungstest“ von ESCCAP verlinken.

Die Banner stehen in folgenden Größen zur Verfügung: Hochformat 160x600px; Rechteck 300x250px; Querformat 728x90px

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:51:002021-03-05 13:17:39Web-Banner für Ihre Praxishomepage

Diagnostik-Leitfaden Dermatophyten

TA Ektoparasiten

Der Diagnostik-Leitfaden Dermatophyten erläutert in Text und Bild geeignete diagnostische Methoden und die sachgerechte Entnahme von Untersuchungsproben bei Patienten mit (Verdacht auf) Dermatophytosen.

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:35:182025-07-14 10:49:56Diagnostik-Leitfaden Dermatophyten

Diagnostik-Leitfaden Helminthen

TA Endoparasiten

Der ESCCAP-Diagnostik-Leitfaden erläutert in Text und Bild Schritt für Schritt wie Kotuntersuchungen auf Wurmbefall in der Kleintierpraxis sachgerecht durchgeführt werden. Den ESCCAP-Diagnostik-Leitfaden Helminthen gibt es zum Download.

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:33:162025-07-14 10:49:38Diagnostik-Leitfaden Helminthen

Entwurmungsschema

TA

„Schematischer Behandlungsbaum“ zur Ermittlung individueller Entwurmungsfrequenzen. Tierärzte/innen und Praxisteam können hiermit in vier einfachen Schritten ermitteln, wie oft ein Tier gegen welche Würmer behandelt werden sollte.

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:30:292021-03-05 11:59:34Entwurmungsschema

Anamnesebogen zum Entwurmen

TA Endoparasiten

Patientenbesitzer können anhand dieses Anamnesebogens eigenständig die individuelle Risikogruppe ihres Tieres ermitteln und anschließend geeignete Maßnahmen mit TierärztInnen oder Praxisteams konkret besprechen.

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:28:252025-07-14 10:49:15Anamnesebogen zum Entwurmen

Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen

TA

Die Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen gibt konkrete, klare Informationen an die Hand, die eine sachgerechte Diagnose und Therapie von Dermatophytosen in der Kleintierpraxis erleichtern.

15. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-15 10:26:192022-02-24 21:37:03Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen
Seite 9 von 15«‹7891011›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen