Unsere Partner
© ESCCAP Deutschland
Ab sofort stellt ESCCAP deutschen Tierärzten/-innen eine konkrete Empfehlung zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Erkrankungen (VBDs) bei Hunden und Katzen zur Verfügung. Die Empfehlung enthält die wichtigsten Fakten, die für in Deutschland praktizierende Tierärzte/-innen relevant sind. In einfachen Schemata und Grafiken wird das empfohlene Vorgehen für die Diagnostik und Therapie aufgezeigt. Ziel ist es, die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von VBDs wie z. B. Leishmaniose, Filariose, Babesiose oder Borreliose in der Praxis möglichst einfach, aber auch zielführend und sachgerecht zu gewährleisten.
Die Empfehlungen wurden von ESCCAP in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt), der Bundestierärztekammer (BTK) und der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) erarbeitet.
Die Empfehlung zur Bekämpfung von VBDs ist die vierte deutschsprachige ESCCAP-Empfehlung. Sie ergänzt die bisherigen Empfehlungen zur Bekämpfung von Würmern (Helminthen), von Ektoparasiten und von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen.
Die beiden nächsten deutschsprachigen ESCCAP-Empfehlungen sind in Arbeit. Nach den Empfehlungen zu „Helminthen“, „Ektoparasiten“ und „Dermatophyten“ arbeitet ESCCAP derzeit gemeinsam mit Vertretern deutscher veterinärmedizinischer Fakultäten, der Bundestierärztekammer (BTK), der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) sowie dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) an der Umsetzung von zwei weiteren Empfehlungen, die eine sachgerechte Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten („Vector Born Diseases“) und „Milben“ bei Hunden und Katzen erläutern. An der deutschen Adaption dieser beiden ESCCAP-Empfehlungen sind beteiligt:
Eine Veröffentlichung der beiden neuen deutschsprachigen Empfehlungen ist für Herbst 2010 geplant.
© ESCCAP Deutschland